Gefahrstoffe

  • Taubenkot

Taubenkot

  • Sachkundige Durchführung von Luftprobenahmen an Arbeitsplätzen unter Beachtung der Vorgaben der TRBA 430, BGIA 9430 (Bakterien) und BGIA 9450 (Endotoxine)
  • Sachkundige Durchführung von Luftprobenahmen in Innenräumen nach VDI 4300, Blatt 10, DIN EN ISO 16000, Blatt 19 und VDB II C1.1
  • Sachkundige Durchführung von Luftprobenahmen nach DIN ISO 16000, Blatt 16 (Probenahme durch Filtration)
  • Sachkundige Durchführung von Luftprobenahmen nach DIN ISO 16000, Blatt 18 (Probenahme durch Impaktion)

Analytik/Auswertung

  • Bestimmung der Bakterien- und Endotoxinkonzentrationen an Arbeitsplätzen nach BGIA 9420, BGIA 9430 und BGIA 9450
  • Bestimmung der Schimmelpilzkonzentrationen in Innenräumen nach DIN EN ISO 16000, Blatt 16 und Blatt 18

Begutachtung

  • Beratung
  • Vor-Ort-Begehung
  • Bewertung der Messergebnisse nach TRBA für Arbeitsplätze, der AGÖF und VDB für Innenräume
  • Gefährdungsbeurteilung nach den Kriterien der Biostoffverordnung für Arbeitsplätze und des AGÖF und VDB für Innenräume
  • Sanierungsbedarf nach den TRBA und BGI für Arbeitsplätze und des Schimmelpilz-Leitfadens für Innenräume und Arbeitsplätze
  • Erstellung von Berichten, Expertisen und Gutachten

Biologische Stoffe – Taubenkot/Taubenzecken

Stoffe

Mikroorganismen, Fäkalkeime, Erreger der Ornithose, organische Stäube

Vorkommen

Flächiger Befall in Dachböden, leer stehenden Häusern und Fabrikhallen, Treppenhäusern, Brückenkästen, Bahnhöfen, Stadtflächen

Gefährdungen

Tauben als Überträger von Krankheitserregern
Allergenes Potenzial
Infektiös und sensibilisierend
Reizend auf Haut und Schleimhäute
Entzündliche Hautreaktionen oder „Q-Fieber“ nach Taubenzeckenbiss

Anlass für Untersuchungen

Geruchsbelästungen
Ekelerregender Befall
Gesundheitsbeschwerden
Kontrollmessungen
Freimessungen nach Sanierung

Alle Seiten in der Rubrik Gefahrstoffe